stärken.workshop für Studierende der WHZ

Im stärken.workshop lernen Sie Ihre individuellen TOP5-Talente aus dem Assessment von Gallup® CliftonStrengths kennen, reflektieren Ihre Talentstruktur und deren Zusammenhänge. Folgend wird überlegt, wie Sie Ihre Talente im Studium und folgend im Beruf leben können. Zudem wird diskutiert, wie Ihre Talente mehr Beachtung im Studium finden und wie Sie Ihre Talente weiterentwickeln können.

Termin: Mittwoch, 14.05.2025 | Dies Academicus
Uhrzeit: 08:30 bis 13:30 Uhr
Ort: WHZ | Zwickau | Campus Scheffelberg | Raum S9207 und S9211 im AHB
Kapazität: 24 Teilnehmende

Dieser stärken.workshop ist im Rahmen des Projektes ITAS kostenfrei.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Zugangscode für Ihr Assessment von Gallup® CliftonStrengths per E-Mail. Dieses Assessment ist vor dem Workshop zu absolvieren, um mit dem Testergebnis arbeiten zu können.

Anmeldung zum stärken.workshop

* Pflichtfelder

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anmeldung erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung der Anmeldung bis zur Veranstaltung gespeichert und anschließend gelöscht.
Hinweis: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@potential-akademie.com widerrufen.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist die Summe aus 1 und 3?

Was ist ITAS?

Die Automobilbranche, insbesondere die mittelständischen Automobilzulieferer, steht vor einem gewaltigen Umbruch ausgelöst durch den Wandel vom Verbrennungsmotor hin zur E-Mobilität, durch die Digitalisierung und den Fachkräftemangel. Um in dieser herausfordernden Zeit die Wertschöpfung in der Region Südwestsachsen weiter zu steigern, sind neue Strategien, Prozesse und Produkte unabdingbar.

Technologische und gesellschaftliche Entwicklungen stellen viele kleine und mittelständische Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Die Initiative Transformation in der Automobilregion Südwestsachsen (ITAS*) unterstützt diesen Wandel.

Mehr erfahren Sie unter: https://itas-projekt.de