Initiative Transformation der Automobilregion Südwestsachsen in den Bereichen Personalmanagement und Unternehmenskultur
Mitte letzten Jahres haben wir den (E-)Motor gestartet und sind mit dem Projekt ITAS auf eine spannende Reise durch den Transformationsprozess der Automobilindustrie aufgebrochen. Als potential.akademie eG hatten wir dabei unsere Perspektive der Stärkenorientierung mit im Kofferraum.
Die zentrale Frage auf unserer Route lautete:
Wie kann Stärkenorientierung als Antriebskraft im Wandel der Automobilindustrie wirken?
Unsere Antwort: Indem Unternehmen sich auf das besinnen, was sie wirklich auszeichnet – ihre individuellen PS. Das gilt für Organisationen ebenso wie für ganze Regionen, wie etwa die südwestsächsische Region, die mit ihrem Tüftlergeist und Macher-Mindset wie ein Innovationsmotor wirkt. Und es gilt ganz besonders für die Menschen, die in diesen Unternehmen arbeiten. Denn wenn sich Jobprofile verändern oder ganz verschwinden, braucht es einen neuen Blick auf das, was den Menschen antreibt – jenseits von formalen Qualifikationen.
Für uns hatte das Projekt mehrere Richtungen: Zum einen konnten wir unsere Expertise in der Stärkenorientierung einbringen – zum anderen haben wir selbst neue Strecken erkundet, neue Mitfahrer*innen kennengelernt und unsere Themen weiterentwickelt.
Und das waren unsere Etappen auf der Reise: