12. Nov

Kick-off Veranstaltung der potential.akademie eG

Kick-off Veranstaltung der potential.akademie eG

Mit den Planungen zu unserer Kick-off Veranstaltung haben wir die Partnerunternehmen bereits darauf eingestimmt, dass wir zwar auf eine Präsenzveranstaltung hoffen, aber auch einen Plan B in digitaler Form in der Schublade haben. So kam es dann, dass wir am vergangenen Donnerstag 15 Teilnehmer in einem virtuellen Raum begrüßen durften. Die Gründungsmitglieder und Kooperationspartner der Genossenschaft sowie weitere regionale Wirtschaftsförderer saßen in ihren Büros oder im Homeoffice vor den Bildschirmen, um mit unserem Team in den Austausch zu gehen. )

Da der Genossenschaftsgedanke von der Interaktion mit seinen Mitgliedern lebt, haben wir nicht nur unser Team vorgestellt, sondern auch die Teilnehmenden zu einer kurzen Vorstellung eingeladen. Dabei haben alle Beteiligten die Gelegenheit genutzt kurz über ihr Unternehmen zu berichten, welche Funktion mit welchen persönlichen Talenten sie darin begleiten und wie ihre bisherigen Erfahrungen mit der "Talenteschmiede bewegt" waren. Dabei wurde dem Projekt eine hohes Maß an Wertschätzung ausgesprochen und dem Engagement Aller sehr gedankt.

Wir haben weitergehend darüber informiert, wie sich die ganz aktuelle Lage der Schulworkshops und Stärkenberatungen in den Unternehmen darstellt und welche Entwicklungsschritte die potential.akademie eG seit ihrer Gründung zwischenzeitlich umsetzen konnte. Einmal mehr wurde hier in den Reaktionen der Teilnehmenden deutlich, dass die Vielseitigkeit der Herausforderungen in der Personalentwicklung ungebrochen hoch sind.

Es war es uns wichtig, die aktuellen Bedarfsfelder in den Unternehmen bereits im Vorfeld zu erfahren. Aus diesem Grund haben wir eine Mitgliederbefragung durchgeführt, um zum einen die Ergebnisse daraus für die zukünftige Arbeit zu bündeln und zum anderen zielgerichtet die ersten akuten Themen in diese Veranstaltung einbringen zu können. In der sich daraus ergebenden Diskussion konnten mehrere Schwerpunkte gesetzt werden, die im kommenden Jahr vertieft mit den Unternehmen erarbeitet werden.

Dazu wird es quartalsweise einen sogenannten "Mittelstandsmittwoch" geben, zu dem wir in gemeinsamen Runden mit den Mitgliedern diese Bedarfe besprechen, Lösungen entwickeln und fortlaufend evaluieren. Darüber hinaus bilden wir zusätzlich kleinere Arbeitsteams, um schnelle Lösungen für kurzfristige Herausforderungen in Workshops zu entwickeln, die einen weniger umfangreichen Entwicklungsprozess erfordern.

Zurück